Was Sie bei einem polyzystischen Ovarialsyndrom ändern sollten

Das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) ist eine Störung des Hormonsystems, die bei Frauen im fortpflanzungsfähigen Alter auftritt. Es ist gekennzeichnet durch die Bildung von mit Flüssigkeit gefüllten Zysten in den Eierstöcken, die deren normale Funktion beeinträchtigen. Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom haben unregelmäßige oder ausbleibende Perioden, übermäßiges Wachstum von Gesichts- und Körperbehaarung (aufgrund einer übermäßigen Androgenproduktion), Fettleibigkeit und Akne.

Die genaue Ursache des polyzystischen Ovarsyndroms ist zwar nicht bekannt, aber Wissenschaftler vermuten, dass eine übermäßige Insulinproduktion oder Insulinresistenz, eine geringgradige Entzündung und Vererbung in Frage kommen. Länger anhaltende Auswirkungen des polyzystischen Ovarialsyndroms können zu weiteren Komplikationen wie Unfruchtbarkeit, Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, Gebärmutterkrebs, Schwangerschaftsdiabetes, Schlafapnoe und Depressionen führen. Die Behandlung ist in der Regel symptomatisch und gewährleistet keine vollständige Heilung. Es werden Medikamente verschrieben, um den Menstruationszyklus zu regulieren, den Eisprung zu unterstützen und das Haarwachstum zu kontrollieren.

Das Leben mit dem polyzystischen Ovarsyndrom kann zwar schwierig sein, aber mit leichten Anpassungen oder Änderungen des Lebensstils lässt sich die Krankheit besser bewältigen.

Änderungen des Lebensstils, die helfen, das polyzystische Ovarsyndrom in den Griff zu bekommen

Achten Sie auf Ihr Gewicht

Das polyzystische Ovarialsyndrom kann sowohl bei schlanken als auch bei übergewichtigen Frauen auftreten, bei übergewichtigen oder fettleibigen Frauen ist die Erkrankung jedoch sehr ernst. Etwa 50 % der Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom sind fettleibig. Der einfachste Weg, das Gewicht in den Griff zu bekommen, besteht darin, keine zusätzlichen Pfunde anzuhäufen, vor allem nicht in der Bauchgegend. Der Schlüssel dazu ist eine Diät, die Ihnen hilft, ein optimales Gewicht zu halten und nicht zuzunehmen.

Falls Sie übergewichtig sind, sollten Sie regelmäßig trainieren. Konzentrieren Sie sich nicht darauf, Gewicht zu verlieren, sondern aktiv zu bleiben. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, um herauszufinden, welche Ernährung und welche Form der Bewegung den gewünschten Effekt erzielen können. Das heißt, ein gesundes Gewicht zu halten und nicht zuzunehmen.

Modediäten gewinnen in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung. Sie konzentrieren sich hauptsächlich auf eine kohlenhydratarme und eiweißreiche Ernährung. Die Zufuhr von Mineralien und Vitaminen wird dabei jedoch völlig außer Acht gelassen. Dies führt auf lange Sicht zu einer Verringerung des Stoffwechsels im Körper und damit zu einer Senkung des Blutdrucks. Der Körper gerät in einen Hungermodus, in dem die gesamte Nahrung, die Sie zu sich nehmen, in Fett umgewandelt und gespeichert wird, wodurch Ihre Bemühungen, Gewicht zu verlieren, zunichte gemacht werden.

Ändern Sie Ihre Ernährung

Insulin ist das von der Bauchspeicheldrüse produzierte Hormon, das den Zellen hilft, Glukose in Energie umzuwandeln. Frauen mit polyzystischem Ovarsyndrom haben eine Insulinresistenz, weshalb sie dieses Hormon nicht effektiv nutzen können, was zu hohem Blutzucker führt. Ein normaler Mensch kann 45-60 % der täglich empfohlenen Kalorien aus Kohlenhydraten aufnehmen. Bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom wird jedoch erwartet, dass sie sich an den unteren Bereich von etwa 43 % halten. Dies führt zu einer besseren Insulinempfindlichkeit.

Ein vollständiger Verzicht auf Kohlenhydrate könnte jedoch ein schwerer Fehler sein. Dadurch werden dem Körper wichtige Kohlenhydrate vorenthalten, was zu einem plötzlichen Abfall des Blutzuckerspiegels und damit zu einem Blutdruckabfall führt. Der Trick besteht darin, komplexe Kohlenhydrate zu sich zu nehmen, die auch reich an Ballaststoffen sind. Komplexe Kohlenhydrate brauchen länger, um verdaut zu werden, was wiederum zu einem langsamen Anstieg des Zuckerspiegels führt. Zu den ballaststoffreichen Kohlenhydraten gehören Vollkornbrot und -getreide, brauner Reis, Gerste, Vollkornnudeln, Bohnen und Bulgurweizen. Es wird auch empfohlen, einfache Kohlenhydrate zu meiden, nach denen man sich oft sehnt. Dazu gehören Kekse, Krapfen, Limonade, abgepackte Fruchtsäfte, Eis und Kuchen.

Die täglich empfohlene Portion Eiweiß von 46 Gramm oder etwas mehr hilft Ihnen, die Kalorien auszugleichen, die Sie durch den Verzehr von weniger Kohlenhydraten vermieden haben. Empfohlen werden Proteine aus Quellen wie Fisch, Milchprodukte, Bohnen, Geflügel und Eier.

Die Umstellung der Fettquellen von schlechtem Cholesterin auf gutes Cholesterin ist eine weitere notwendige Änderung. Das bedeutet, auf Pizza, Pommes frites, Burger und Würstchen zu verzichten und stattdessen Nüsse, Samen und Avocados zu essen.

Der Verzehr von Obst und rohem Gemüse liefert nicht nur wichtige Vitamine und Mineralstoffe, sondern kann auch ungesundes Naschen ersetzen.

Verzichten Sie auf Stimulanzien

Die häufigsten Formen von Stimulanzien, die den Zustand des polyzystischen Ovarsyndroms verschlechtern können, sind Koffein, Nikotin, Kokain und Amphetamin. Wenn Sie unter dem Einfluss einer dieser Substanzen stehen, sollten Sie sie absetzen, bevor sie in Ihrem Körper Schaden anrichten.

Studien zeigen, dass Frauen mit polyzystischem Ovarsyndrom, die regelmäßig Kaffee trinken, anfälliger für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes sind. Da ihre Insulinresistenz bereits hoch ist, kann der Konsum von Koffein die Empfindlichkeit weiter verringern. Die Forschung zeigt auch, dass der Konsum von mehr als 4 Tassen Kaffee pro Tag bei Frauen zu Unfruchtbarkeit führen kann. Da sich das polyzystische Ovarsyndrom direkt auf die Fruchtbarkeit auswirkt, kann der Griff zu einer Tasse Kaffee jedes Mal, wenn Sie sich danach sehnen, nur noch mehr Schaden anrichten.

Wir alle haben schon oft genug über die negativen Auswirkungen des Zigarettenrauchens gelesen. Von der Erhöhung des Risikos für Diabetes und Herzkrankheiten bis hin zur Unfruchtbarkeit – Nikotin hat nichts Gutes bewirkt. Bei gesunden Frauen nimmt die Funktion der Eierstöcke bei anhaltendem Rauchen drastisch ab. Und bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom wird die ohnehin schon beeinträchtigte Eierstockfunktion noch weiter in Mitleidenschaft gezogen.

Wie Tabak haben auch Kokain und Amphetamin negative Auswirkungen auf die Eierstockfunktion von Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom.

Entspannen und abschalten

Es ist entmutigend zu sehen, dass der eigene Körper sich gegen einen stellt, sei es, dass man nicht abnimmt oder sich alle fünfzehn Tage die Wangen wachsen lässt. Außerdem können die oben genannten Faktoren Sie unfruchtbar machen. Und die Unfähigkeit, schwanger zu werden, ist äußerst demotivierend. Solche Dinge führen bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom häufig zu Angstzuständen und Depressionen.

Tiefes Atmen und Entspannungstechniken haben sich bei der Behandlung dieser Symptome als wirksam erwiesen. Sie bewirken, dass im Körper Endorphine, die Wohlfühlhormone, freigesetzt werden. Diese Übungen heben nicht nur Ihre Stimmung, sondern verbessern auch Ihre mentale Stärke, so dass Sie die gesundheitlichen Probleme besser in den Griff bekommen.

Ein entspannendes Schaumbad einmal in der Woche kann auch Ihre Muskeln und Nerven beruhigen.

Halten Sie eine regelmäßige Schlafroutine ein

Ein ununterbrochener Schlaf von 7-8 Stunden wird für jeden empfohlen. Ein gestörter Schlaf kann dazu führen, dass wir den ganzen Tag über gereizt, launisch und unausgeschlafen sind. Der zunehmende Stress bei Frauen mit polyzystischem Ovarsyndrom macht eine regelmäßige Schlafroutine noch wichtiger. Um mit der körperlichen und geistigen Unruhe fertig zu werden, braucht man klare Gedanken, und die erreicht man durch eine gute Nachtruhe.

Studien zeigen, dass die erwarteten Ergebnisse bei der Gewichtsabnahme optimistischerweise erreicht werden können, wenn man einen regelmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmus hat. Außerdem wird dadurch die Hormonfunktion verbessert.

Suchen Sie bei Bedarf Unterstützung und Hilfe

Es ist wichtig zu wissen, dass Sie nicht allein sind. Viele Frauen da draußen haben mit ähnlichen körperlichen und seelischen Problemen zu kämpfen. Schließen Sie sich einer Gemeinschaft oder einer Selbsthilfegruppe an, in der Sie Ihre Erfahrungen teilen können. Die Zugehörigkeit zu einer solchen Gruppe kann Ihnen helfen, nützliche Tipps und Tricks für den Umgang mit dem polyzystischen Ovarsyndrom zu finden. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die Veränderungen, die Sie durchmachen, und bitten Sie ihn um Hilfe bei der Bewältigung der Symptome.

Es gibt keine Einheitslösung für diese Erkrankung. Da jede Frau eine Kombination dieser Symptome erlebt und unterschiedlich auf verschiedene Medikamente oder Ansätze reagiert, ist es hilfreich zu wissen, was für Sie am besten funktioniert. Nur weil Sie eine Krankheit haben, heißt das nicht, dass Sie kein glückliches Leben führen können. Ihre Einstellung und Ihre Herangehensweise können den Unterschied ausmachen.