Was Schlafmangel unserem Gehirn antut

Es gab eine Zeit, in der niemand so recht wusste, warum wir schlafen. Forscher stellten evolutionäre Theorien auf, die besagten, dass der Schlaf notwendig ist, um uns aus Schwierigkeiten herauszuhalten und uns vor Tieren zu schützen, die nach Sonnenuntergang jagen. Einige Forscher vertraten auch physiologische Theorien und glaubten, dass der Schlaf notwendig sei, um Energie zu sparen.

Neuere Studien haben jedoch herausgefunden, dass unregelmäßiger oder fehlender Schlaf nicht nur zu einem unruhigen Morgen führen kann, egal ob man ein Erwachsener oder ein Kind ist. Zum einen kann er Ihre Gehirnfunktion schwer schädigen.

Verminderte Gedächtnisleistung

Im Laufe des Tages stellt Ihr Gehirn viele Verbindungen her und lernt mit jeder Stunde neue Dinge. Doch nicht alle davon sind es wert, gespeichert zu werden. Während des Schlafs konsolidieren die Synapsen Ihres Gehirns diese neuen Informationen, indem sie die Teile, die sie benötigen, im permanenten Speicher ablegen und die, die sie nicht benötigen, zurückschneiden.

Studien haben gezeigt, dass Menschen, die eine bestimmte Aufgabe gelernt haben und sich an diese Aufgabe erinnern, die Informationen viel besser abrufen können, wenn zwischen ihnen eine Nacht Schlaf liegt und nicht die gleiche Zeitspanne im Wachzustand.

Es ist also offensichtlich, dass unregelmäßiger oder fehlender Schlaf die Fähigkeit des Gehirns, wichtige Informationen zu speichern, unterbricht, was wiederum den Lernprozess beeinträchtigt.

Anhäufung von Giftstoffen im Gehirn

Forschungen haben ergeben, dass sich das Lymphsystem des Gehirns nachts öffnet und alle Giftstoffe ausspült, während man schläft. Diese Ausschwemmung von Giftstoffen erfolgt im Schlaf schneller und ist daher viel effektiver als im Wachzustand. Das liegt daran, dass sich der Raum zwischen den Gehirnzellen im Schlaf dramatisch vergrößert, wodurch der gesamte „Abfall“ zwischen den Zellen durch die Gehirnflüssigkeit herausgedrückt wird.

Bei den meisten dieser zerebralen Abfälle handelt es sich um ein Protein namens Beta-Amyloid. Ohne ausreichenden Schlaf gelingt es dem Gehirn nicht, dieses Protein auszuspülen, und es sammelt sich mit der Zeit an. Nach und nach bildet dieses Protein Knäuel und Plaques zwischen den Nervenzellen des Gehirns. Dadurch wird die Kommunikation zwischen den Nervenzellen des Gehirns gestört, was zu einer schlechten kognitiven Funktion führt und letztlich das Risiko erhöht, Opfer der Alzheimer-Krankheit zu werden.

Aus diesem Grund wird gestörter oder fehlender Schlaf so stark mit der Alzheimer-Krankheit in Verbindung gebracht. Studien zeigen, dass die Beta-Amyloid-Konzentration im Gehirn während des Schlafs abnimmt, während andere Untersuchungen darauf hindeuten, dass der Schlaf den Abbau von Beta-Amyloid durch die Regulierung des glymphatischen Systems des Gehirns erleichtern kann.

Verminderte kognitive Funktion

Ihr Gehirn schläft in verschiedenen Phasen ein. Eine typische sieben- bis achtstündige Nachtruhe setzt sich aus fünf verschiedenen Schlafzyklen zusammen, von denen jeder etwa neunzig Minuten dauert. Die letzte oder letzte Phase, der so genannte REM-Schlaf (Rapid Eye Movement), ist für die Gedächtnisbildung und die kognitiven Funktionen äußerst wichtig. Während des REM-Schlafs ist die neuronale Aktivität des Gehirns sehr hoch. In dieser Phase des Schlafs, die mit dem Träumen in Verbindung gebracht wird, werden ständig blitzartige Nervenimpulse zwischen dem Rückenmark, dem Gehirn und benachbarten Strukturen weitergeleitet. In dieser Phase ist auch die Durchblutung des Gehirns am höchsten, was die Gedächtniskonsolidierung und die kognitiven Funktionen unterstützt.

Bei Menschen, die ständig unter Schlafstörungen leiden, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sich die Blutgefäße verengen. Dadurch wird die dringend benötigte Zufuhr von sauerstoffreichem Blut zum Gehirn verringert, was dessen Fähigkeit, wichtige Informationen zu speichern, beeinträchtigt. Dies führt unweigerlich zu kognitiven Beeinträchtigungen, die sich durch verringerte Wachsamkeit, häufige Aufmerksamkeitsaussetzer, verlangsamte Reaktionen und Instabilität im Wachzustand äußern.

Unfähigkeit, Emotionen zu regulieren

Gestörter oder fehlender Schlaf führt auch dazu, dass man sich mehr auf negative Emotionen konzentriert und sich gestresster und wütender fühlt. Diese emotionale Unbeständigkeit kann zum Teil auf die unterbrochene Verbindung zwischen den Bereichen des Gehirns zurückzuführen sein, die Emotionen verarbeiten und regulieren. Ein ausgeschlafenes Gehirn zeigt eine starke Kommunikation zwischen der Amygdala (dem Teil des Gehirns, der die Emotionen verarbeitet) und dem medialen präfrontalen Kortex (dem Teil des Gehirns, der bei der Regulierung der Gefühle hilft). Wenn man weniger schläft, wird diese Kommunikation zwischen diesen Teilen des Gehirns gestört. In Verbindung mit einer eingeschränkten Urteils- und Entscheidungsfähigkeit (aufgrund der verminderten kognitiven Funktion, die ebenfalls eine Folge von unregelmäßigem Schlaf ist) verschlechtert sich Ihre Stimmung im Wachzustand, so dass Sie heftig und unvernünftig reagieren.