Keratokonus: Diagnose, Ursachen, Symptome und Behandlung
Das Traurige an Segnungen ist, dass die meisten von ihnen als selbstverständlich angesehen werden.
Nehmen wir zum Beispiel unsere Augen. Nahezu 80 Prozent aller Eindrücke, die wir gewinnen, werden durch das Sehen geformt. Sie erleichtern die Aufnahme äußerer Reize, die in unserem Gehirn zusammengesetzt werden können, und helfen uns so, jeden Tag etwas Neues zu lernen. Und wenn wir eines Tages aller anderen Sinne wie des Tastsinns oder des Geschmacks beraubt würden, kann uns unser Sehvermögen am besten vor Gefahren schützen.
Doch leider werden die meisten von uns im Laufe ihres Lebens in irgendeiner Form von Sehkraftverlust betroffen sein – sei es in der Jugend oder im hohen Alter. Vom Grauen Star und der altersbedingten Makuladegeneration bis hin zu Nachtblindheit und Glaukom – Sehkraftverlust äußert sich in Form vieler verschiedener Augenkrankheiten.
Sich gut über Augengesundheit und -krankheiten zu informieren, ist der erste Schritt, um sich gegen Sehkraftverlust zu wappnen, damit wir unser Augenlicht schützen können. Eine der schwächsten dieser Krankheiten ist der Keratokonus.
Was ist Keratokonus?
Keratokonus, oft mit „KC“ abgekürzt, ist eine Vorwölbung der Hornhaut, die durch eine Schwächung der Kollagenfasern im Inneren der Hornhaut verursacht wird. So wie minderwertige Stahlträger im Baugewerbe zu fehlerhaften Strukturen führen können, können schwache Kollagenfasern auch zu einem Versagen der Augenstruktur führen. Sie führen zu einer Ausdünnung und Dehnung der kuppelförmigen Hornhaut in der Nähe ihres Zentrums, so dass sie sich übermäßig auswölbt, bis sie kegelförmig wird.
Wie wirkt sich der Keratokonus auf das Sehvermögen aus?
Keratokonus ist nicht entzündlich und führt nicht zur Erblindung, aber die Formveränderung und die Ausdünnung der Hornhaut können dazu führen, dass die Hornhaut ihre Transparenz verliert. Dadurch kann die Krankheit die Fähigkeit des betroffenen Auges beeinträchtigen, so gut zu fokussieren, wie es sein sollte. Wenn sie nicht bald behandelt wird, kann sie sogar zu einer Vernarbung der Hornhaut führen, die das Sehvermögen nur noch weiter verschlechtert.
Keratokonus ist eine fortschreitende Erkrankung, die in der Regel beide Augen betrifft. Allerdings ist der Grad des Fortschreitens in den beiden Augen oft ungleich, und es ist durchaus üblich, dass die Krankheit in einem Auge weiter fortgeschritten ist als im anderen.
Diagnose des Keratokonus
Keratokonus tritt bei bis zu einem von tausend Menschen auf. In der Regel ist diese Krankheit bei Asiaten häufiger anzutreffen und wird meist bei Teenagern und jungen Menschen diagnostiziert, wobei die meisten Transplantationen bei Patienten im Alter zwischen 20 und 45 Jahren durchgeführt werden.
Wodurch wird Keratokonus verursacht?
Die Forscher sind sich noch nicht ganz sicher, was Keratokonus wirklich verursacht. Sie glauben jedoch, dass genetische Faktoren eine große Rolle spielen könnten. Die Krankheit wurde auch mit dem Down-Syndrom, Bindegewebsstörungen und allergischen Erkrankungen wie Ekzemen und Asthma in Verbindung gebracht. Einige Ärzte haben auch festgestellt, dass übermäßiges Reiben der Augen oder schlecht sitzende Kontaktlinsen zur Entstehung des Keratokonus beitragen können.
Symptome des Keratokonus
Veränderung der Form der Hornhaut: Das häufigste Symptom des Keratokonus ist eine vorgewölbte Hornhaut – die klare Fläche vor dem Augapfel. Obwohl dies in der Anfangsphase nicht allzu offensichtlich ist, kann die Hornhaut bei fortschreitender Erkrankung so aussehen, als würde sie sich fast aus der Augenhöhle herausschieben.
Beeinträchtigung der Sehqualität: Sobald die Hornhaut beginnt, ihre Form dramatisch zu verändern, ist sie nicht mehr in der Lage, ihre Aufgabe zu erfüllen, das in das Auge einfallende Licht auf die Linse zu brechen. Infolgedessen ist die Linse nicht mehr in der Lage, die empfangenen Informationen richtig auf die Netzhaut zu bündeln, was zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Sehqualität führt. Lichtempfindlichkeit, Unschärfe und ein verschwommenes, geisterhaftes Sehen sind häufige Frühsymptome, die in der Regel in der Jugend des Patienten auftreten.
Behandlung des Keratokonus
Für die Behandlung von Keratokonus gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Es wird empfohlen, sich zunächst einer gründlichen Untersuchung bei Ihrem zuständigen Augenarzt zu unterziehen, da dieser feststellen kann, welche Behandlung für Ihre betroffenen Augen am besten geeignet ist.
Brillen: Eine Brille kann helfen, die bei Keratokonus auftretende Kurzsichtigkeit und den Astigmatismus erfolgreich zu korrigieren. Dies gilt jedoch nur für die frühen Stadien der Augenerkrankung.
Kontaktlinsen: Kontaktlinsen werden oft vom Arzt verschrieben, um die unregelmäßig geformte Hornhaut zu korrigieren und sie zu zwingen, kuppelförmig zu bleiben. Auch hier gilt, dass dies nur im Frühstadium der Krankheit möglich ist. Bei etwa 5-10 % der Keratokonus-Patienten erreichen Kontaktlinsen ein Stadium, in dem sie nicht mehr wirksam sind und eine Hornhauttransplantation empfohlen wird.
Hornhauttransplantation: Wenn die Krankheit über einen bestimmten Punkt hinaus fortschreitet, kann bei Patienten mit Keratokonus eine invasive Hornhauttransplantation erforderlich werden. Mit minimalinvasiven Behandlungen kann Keratokonus jedoch wirksam geheilt werden, sofern er frühzeitig diagnostiziert wird. Dadurch kann die Notwendigkeit einer vollständigen Hornhauttransplantation ganz vermieden werden.
Kollagenvernetzung der Hornhaut: Dies ist eine der medizinischen Behandlungen für schwere Fälle von Keratokonus. Das Ziel der Kollagenvernetzung der Hornhaut ist es, der verformten Hornhaut eine stabilere Struktur zu verleihen, indem die schwachen Kollagenfasern in ihrem Inneren gestärkt werden. Auf diese Weise lässt sich das weitere Fortschreiten der Krankheit aufhalten.
Hinweis: Es ist wichtig zu wissen, dass Kontaktlinsen während der Zeit der Augenkrankheit zwar eine gute Sicht ermöglichen, die sonst nur schwer zu erreichen wäre, dass sie aber weder die Bildung der konischen Hornhaut noch das Fortschreiten des Keratokonus verlangsamen können. Beim Tragen der Linsen wird das unregelmäßig geformte Epithel (oder die Haut) der Hornhaut nur vorübergehend abgeflacht, wodurch die Illusion entsteht, dass das Fortschreiten des Keratokonus gestoppt wird. Wenn die Krankheit fortschreitet, müssen die Kontaktlinsen ständig erneuert werden, um mit dem sich verschlechternden Zustand des Auges Schritt zu halten, und es kann eine Operation empfohlen werden, um zu verhindern, dass die Krankheit das Sehvermögen weiter beeinträchtigt.