Gesundheitsgefahren durch Passivrauchen

Haben Sie schon einmal einen Raum betreten und sich gefragt, warum es so riecht, als hätte sich jemand eine Zigarette angezündet, obwohl kein Raucher in Sicht ist?

Herzlichen Glückwunsch, Sie sind soeben in die Welt des Passivrauchens eingetreten.

Forscher haben Jahrzehnte gebraucht, um zu beweisen, dass Zigarettenrauchen Krebs, Herzkrankheiten und sogar den Tod verursacht. Es dauerte noch viel länger, bis sie nachweisen konnten, dass Passivrauchen (Rauch von brennenden Tabakprodukten wie Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen oder Rauch, der vom Raucher ausgeatmet wurde) ebenso tödlich ist. Und nun sind Wissenschaftler über ein weiteres Phänomen im Zusammenhang mit dem Zigarettenrauchen beunruhigt – den Passivrauch, d. h. die Rückstände von Nikotin und anderen Chemikalien, die vom Tabakrauch auf Oberflächen in Innenräumen hinterlassen werden. Gesundheitsexperten sind der Meinung, dass diese Rückstände mit Schadstoffen in Innenräumen reagieren und so eine giftige Mischung aus krebserregenden Verbindungen bilden.

Im Folgenden werden 4 Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich das Passivrauchen als potenzielles Gesundheitsrisiko für die Nichtraucher in der Umgebung darstellt – insbesondere für Kinder.

Er verschlimmert die Umwelttoxizität

Tabakrauch enthält mehr als 7.000 Chemikalien, Schwermetalle wie Blei und Arsen und Gase. Hunderte davon sind giftig für die menschliche Gesundheit, etwa 70 sind krebserregend.

Der klebrige, giftige Feinstaub wie Nikotin setzt sich an Wänden und Decken fest, während die Gase von Vorhängen, Teppichen und anderen Polstermöbeln absorbiert werden. Dieses giftige Gebräu kann wieder in die Luft um uns herum emittieren und sich mit den bereits vorhandenen Umweltschadstoffen verbinden. Studien haben ergeben, dass Restnikotin mit gewöhnlichen Innenraumluftschadstoffen wie salpetriger Säure und Ozon reagieren kann, um krebserregende tabakspezifische Nitrosamine und chemische Feinstpartikel zu bilden, die durch das menschliche Gewebe dringen können.

Jeden Tag setzen sich Menschen, insbesondere Kinder und Beschäftigte im Gastgewerbe, durch Einatmen, Verschlucken oder Hautkontakt dem Passivrauchen aus. Krabbelnde Säuglinge, Kleinkinder und Kinder kommen näher an Oberflächen wie Böden, Teppiche und Vorleger heran. Viele von ihnen haben die Angewohnheit, ihre Finger in den Mund zu stecken, nachdem sie diese kontaminierten Oberflächen berührt haben. Darüber hinaus nehmen Kinder aufgrund ihres schnellen Atmungsprozesses und der Nähe zu staubigen Oberflächen doppelt so viel Staub auf wie Erwachsene.

Ebenso sind Hotelangestellte, die ihren Tag mit Fegen, Staubsaugen, Wäschewechseln und Staubwischen in den Zimmern von Rauchern verbringen, einer höheren Dosis von Passivrauch ausgesetzt als Gäste, die nur ein paar Nächte in Raucherzimmern übernachten.

Erschwerend kommt hinzu, dass die hohe Schadstoffbelastung durch Passivrauchen noch lange nach dem Rauchstopp in der Umgebungsluft verbleibt. Wenn sich diese Rauchrückstände erst einmal angesammelt haben, reichen selbst Maßnahmen wie das Öffnen der Fenster zum Lüften der Räume und routinemäßige Reinigungen nicht mehr aus, um sie loszuwerden.

Er kann Ihre DNA schädigen

Forschungen haben ergeben, dass Passivrauchen DNA-Stränge brechen lassen kann, indem es sie oxidativen Schäden aussetzt, die zu Genmutationen führen können. Dies bestätigt, dass Passivrauchen Genotoxizität verursacht.

Es wurde auch festgestellt, dass chemische Verbindungen in DNA-Proben, die chronischem Passivrauchen ausgesetzt waren, in viel höheren Konzentrationen vorhanden waren und mehr DNA-Schäden verursachten als in DNA-Proben, die akutem Passivrauchen ausgesetzt waren. Dies deutet darauf hin, dass Rauchrückstände von Zigaretten und anderen Tabakerzeugnissen mit der Zeit tatsächlich gefährlicher für unsere Gesundheit werden.

Es kann das Krebsrisiko erhöhen

Studien haben ergeben, dass die Nitrosamine, die durch die Reaktion des Nikotins aus dem Passivrauchen mit der salpetrigen Säure in der Luft entstehen, sich an die menschliche DNA binden können. Dies kann erhebliche genetische Schäden verursachen und das Krebsrisiko der Zellen erhöhen.

Es wurde bereits festgestellt, dass die aus dem Tabakrauch stammenden Karzinogene die Tendenz haben, noch lange nach dem Drücken der Zigarette in unserer Umgebung zu verbleiben. Diese ständige Exposition gegenüber diesen Karzinogenen ist es, die letztlich das Krebsrisiko erhöht.

Es kann giftig für Gehirn, Leber und Immunsystem sein

Ein Forscherteam setzte einige Mäuse sechs Monate lang krebserregenden Rückständen von Tabakrauch aus dritter Hand aus und kam zu alarmierenden Ergebnissen. Bereits einen Monat nach der Exposition gegenüber den Rauchrückständen stellten die Forscher fest, dass die Mäuse litten:

Zellschäden in der Leber.
Zellschäden im Gehirn.
Erhöhte Cortisolwerte (das Stresshormon, das u. a. mit Gewichtszunahme in Verbindung gebracht wird).
Geschwächtes Immunsystem.
Erhöhte Insulinresistenz.

Diese Auswirkungen haben sich im Laufe der Studie noch verstärkt. Die drei letztgenannten Faktoren tragen ebenfalls wesentlich zur Entwicklung von Typ-2-Diabetes bei.