Arten von gesättigten Fetten und warum sie nicht alle schlecht sind

Chemisch gesehen gehören gesättigte Fette zu den Fetten, die keine Doppelbindungen in ihrer Struktur haben. Aus diesem Grund haben sie im Gegensatz zu den ungesättigten Fetten bei Zimmertemperatur eine feste Konsistenz.

Sie lassen sich nach der Anzahl der Kohlenstoffatome in kurzkettige, mittelkettige und langkettige Fettsäuren einteilen. Kurzkettige Fettsäuren haben 2-6 Kohlenstoffatome und werden nur in geringem Maße mit der Nahrung aufgenommen. Sie werden hauptsächlich durch die Fermentierung von Ballaststoffen durch Darmbakterien gebildet. Mittelkettige Fettsäuren haben 6-12 Kohlenstoffatome. Die langkettigen Fettsäuren haben mehr als 12 Kohlenstoffatome.

Gesättigte Fette finden sich häufig in Produkten tierischen Ursprungs und in verarbeiteten Lebensmitteln. Dazu gehören Rind-, Geflügel- und Schweinefleisch, Kokosnuss- und Palmöl, Milchprodukte wie Käse, Butter und Milch sowie verarbeitetes Fleisch wie Wurst, Speck und Snacks wie Chips, Kekse und Cracker.

Die nachstehenden gesättigten Fettsäuren sind die am häufigsten für den menschlichen Verzehr verwendeten.

Palmitinsäure

Diese 16 Kohlenstoffatome lange Fettsäure ist das am häufigsten vorkommende gesättigte Fett in Pflanzen und Tieren. Palmöl enthält den höchsten Anteil an Palmitinsäure, aber auch in Milchprodukten und rotem Fleisch ist sie enthalten.

Studien haben ergeben, dass es nicht gesund für das Herz ist und den Gesamtcholesterinspiegel und das LDL-Cholesterin erhöhen kann, wodurch sich das Risiko von Arteriosklerose erhöht. Auf den Gehalt an HDL-Cholesterin (gutes Cholesterin) wurde kein Einfluss festgestellt.

Studien haben auch einen Zusammenhang zwischen einer geringeren körperlichen Aktivität und einer Ernährung mit hohem Palmitinsäuregehalt festgestellt.

Stearinsäure

Sie besteht aus 18 Kohlenstoffatomen und ist das zweithäufigste gesättigte Fett in der Ernährung. Studien zufolge ist sie jedoch gesünder als die meisten gesättigten Fette und kann sogar das (schlechte) LDL-Cholesterin senken.

Es wird meist aus tierischen Fetten gewonnen und ist in einigen pflanzlichen Fetten wie Kokosnussöl, Kakaobutter und Palmkernöl enthalten.

Myristinsäure

Myristinsäure ist eine langkettige Fettsäure mit 14 Kohlenstoffatomen, die in geringen Mengen in Kokosnussöl und Palmkernöl enthalten ist. Sie hat ähnliche Wirkungen wie die Palmitinsäure, indem sie den Gesamtcholesterinspiegel und den HDL-Wert erhöht.

Laurinsäure

Laurinsäure ist eine langkettige Fettsäure mit 12 Kohlenstoffatomen, die vor allem in Kokosnuss- und Palmöl enthalten ist. Sie erhöht den Gesamtcholesterinspiegel, indem sie den HDL-Spiegel (gutes Cholesterin) anhebt. Dadurch verringert sie das Risiko von Arteriosklerose und Herzkrankheiten und wirkt sich somit positiv auf die Gesundheit aus.

Ein einzigartiges Trio von mittelkettigen Fettsäuren, nämlich Capronsäure, Caprylsäure und Caprinsäure, hat 6-10 Kohlenstoffatome in der Länge. Ziegenmilch ist eine reichhaltige Quelle für diese Fettsäuren. Mehrere Studien deuten darauf hin, dass sie die Anzahl der verbrannten Kalorien leicht erhöhen und die Gewichtsabnahme fördern können, insbesondere im Vergleich zu langkettigen Fettsäuren.

Studien haben ergeben, dass sie im Vergleich zu langkettigen Fettsäuren die Gewichtsabnahme positiv beeinflussen und die Insulinempfindlichkeit verbessern können. Vor allem Caprinsäure hat sich bei Epilepsiepatienten als anfallshemmend erwiesen, sofern eine ketogene Diät eingehalten wurde.

Sind alle gesättigten Fette mit Herzkrankheiten verbunden?

Forscher haben den Zusammenhang zwischen der Aufnahme gesättigter Fette und Schlaganfällen sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen gründlich untersucht. Sie haben analysiert, dass mittelkettige Fettsäuren im Allgemeinen gut für die Gesundheit sind und nicht mit dem Risiko von Herz-Kreislauf- oder zerebrovaskulären Erkrankungen in Verbindung gebracht werden. Es wurde sogar festgestellt, dass sie bei regelmäßigem Verzehr Fettleibigkeit vorbeugen und die allgemeine Gesundheit und den Energieverbrauch steigern können.

Ungesättigte Fette wie mehrfach ungesättigte Fette sind am besten für die Gesundheit, was aber nicht bedeutet, dass man gesättigte Fette völlig aus seiner Ernährung streichen sollte. Bei einer gesunden Ernährung kommt es nicht nur auf die Vielfalt eines Nährstoffs an, sondern auch auf die Menge. Letztendlich ist Mäßigung das A und O, wenn es darum geht, etwas zu essen.